Eingeschränkte Nutzung der Bibliothek / "Corona-Virus"
Aufgrund der aktuellen gesundheitlichen Gefährdungslage ("Corona-Virus") ist die Bibliothek des Fachbereichs Rentenversicherung in Reinfeld bis auf weiteres nur eingeschränkt nutzbar.
Bitte beachten Sie dazu die aktuellen Hinweise.
|
|
Die Bibliothek des Fachbereichs Rentenversicherung ist eine wissenschaftliche Bibliothek mit Präsenz- und Ausleihbeständen, die gegenwärtig noch nicht am Leihverkehr der deutschen Bibliotheken teilnimmt. Der Bestand der Bibliothek orientiert sich an den Interessen der genannten Bildungseinrichtung.
Die Benutzung der Bibliothek ist gebührenfrei.
Zulassung zur Benutzung
Zur Benutzung zugelassen sind alle Angehörigen der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung. Andere Personen und Institutionen können auf Antrag zur Benutzung zugelassen werden
Ausstattung
Die zweigeschossige Bibliothek hat eine Gesamtfläche von 140m².
Im unteren Geschoss befinden sich neben dem Ausleihtresen und den Arbeitsplätzen des Bibliothekspersonals der Bestand an Büchern und Loseblattsammlungen in systematischer Freihandaufstellung.
Den Benutzern stehen ein Kartenkopierer in einem abgeschlossenem Kopierraum und 3 PC-Arbeitsplätze zur Verfügung. An den PC-Arbeitsplätzen sind sowohl Recherchen im Online-Katalog der Bibliothek als auch Datenbank-Recherchen möglich. Die PCs sind mit Internetzugang und einem Drucker ausgestattet.
Im oberen Geschoss befindet sich der Zeitschriftenlesesaal mit einer Zeitungslese-Ecke und 14 Stillarbeitsplätzen. Von hier besteht Zugang zur bestuhlten Dachterasse.
Nach oben
Ausleihe
Gegen Vorlage des Benutzerausweises können von den Studierenden bis zu zehn Medien gleichzeitig entliehen werden.
Von der regulären Ausleihe ausgenommen sind einzelne Zeitschriftenhefte, gebundene Zeitschriftenbände, Loseblattsammlungen sowie alle als Präsenz gekennzeichneten Bestände.
Kurz- und Sonderausleihe
Die als Präsenz gekennzeichneten Bestände können - mit Ausnahme der Loseblattsammlungen und des Zeitschriftenbestandes - während der Schließungszeiten der Bibliothek kurzfristig entliehen werden, d.h. über das Wochenende oder über Nacht.
Die Ausgabe dieser Bestände beginnt eine halbe Stunde vor Schließung der Bibliothek. Die Rückgabefrist endet eine Stunde nach Öffnung der Bibliothek am nächsten Öffnungstag.
Leihfristen und Verlängerungen
Die Leihfrist beträgt für Studierende im Regelfall eine Woche, für die Lehrenden und die Verwaltungsangehörigen vier Wochen.
In begründeten Ausnahmefällen kann die Leihfrist von vornherein verlängert werden. Die Dauer der Leihfrist kann sich in Verbindung mit den vorlesungsfreien Zeiten verlängern.
Entliehenen Medien können verlängert werden, wenn sie nicht von anderer Seite vorbestellt sind. Die Verlängerung kann auch telefonisch erfolgen (Tel. 04533 / 730 - 1212).
Bei verspäteter Rückgabe ist eine Verlängerung nicht möglich.
Vormerkungen
Entliehene Medien können vorgemerkt werden, die Benachrichtigung erfolgt schriftlich.
Der Bestand der Bibliothek umfaßt z.Zt. ca. 7.400 Medieneinheiten, darunter 46 ständig aktualisierte Loseblattsammlungen.Im Obergeschoss der Bibliothek stehen den Benutzern 53 laufend gehaltene Fachzeitschriften zur Verfügung.
Der Bestand an Datenbanken umfasst neben den Zugängen zu den Onlinedatenbanken Beck-Online, Juris, Makrolog und Kuselit-R 9 weitere Datenbanken (als Online- oder DVD-Datenbank), 6 davon laufend gehalten. Neben den wichtigsten Entscheidungssammlungen, bibliographischen Auskunftsmitteln, fachspezifischen Datenbanken und Fachzeitschriften im Volltext stehen spezielle Lernprogramme für die Studierenden zur Verfügung.
Der Gesamtbestand an Büchern, Zeitschriftentiteln und Loseblattsammlungen wird im Online-Bibliothekskatalog erschlossen. Ein Zugang über das Internet besteht hierbei nicht.
Die Bibliothek hält als Tageszeitung die "Lübecker Nachrichten".
Online-Publikums-Katalog (OPAC)
Die Bibliothek arbeitet mit dem Datenbanksystem allegro-C. Der Opac erschließt den gesamten Bestand der Bibliothek an Büchern, Zeitschriften- und Datenbanktiteln.
Im Untergeschoss der Bibliothek stehen drei PCs für die Katalogrecherche zur Verfügung.
Zugang zum Katalog über das Internet besteht nicht.
Inhaltlich wird der Bestand neben der Schlagwortvergabe auch durch Abstracts erschlossen. Über den OPAC kann auch der Status der Medien (ausgeliehen, vorgemerkt, verfügbar) ermittelt werden. Im Online-Publikums-Katalog selbst finden Sie ausführliche Hilfetexte zu allen Katalogfunktionen.
Bibliotheks-Team und Kontakt
(Verlängerungen unter Tel. 04533 / 730 - 12 12)
Anschrift:
Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung
Fachbereich Rentenversicherung / Bibliothek
Ahrensböker Straße 51
23858 Reinfeld
Leitung
Frau Biederbeck
Tel. 04533 / 730 - 12 11
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Assistenz
Frau Langer
Tel. 04533 / 730 - 12 12
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
09.00 Uhr - 16.30 Uhr | 09.00 Uhr - 11.50 Uhr | 09.00 Uhr -16.30 Uhr | 09.00 Uhr - 11.50 Uhr | 09.00 Uhr - 11.50 Uhr |
12.40 Uhr - 18.00 Uhr | 12.40 Uhr - 16.30 Uhr |
Änderungen der allgemeinen Öffnungszeiten werden durch Aushang bekannt gegeben.
Nach oben
Anschaffungsvorschläge
Unser Ziel ist es, Sie mit aktueller Literatur zu versorgen. Aber auch uns entgeht das eine oder andere schon mal. Helfen Sie mit beim Bestandsaufbau! Helfen Sie uns Lücken zu schließen.
Wir freuen uns über jede E-Mail - egal ob kurz oder lang. Bitte haben Sie Verständnis, wenn nicht jede Anregung umgesetzt werden kann.
Ausweisverlust
Bei Verlust des Bibliotheksausweises ist die Bibliothek unverzüglich in Kenntnis zu setzen.
Geschieht dies nicht und entsteht der Bibliothek durch die unberechtigte Benutzung des Ausweises ein Schaden, so haftet die Benutzerin / der Benutzer für den Schaden.
Nach oben
Linksammlung zu:
- Sozialversicherung
- Wirtschaftswissenschaften
- Literaturrecherche
(Buchhandel, Bibliotheken, Dokumentenlieferdienste)
- Gesetzestexte im Internet
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz stellt in einem gemeinsamen Projekt mit der juris GmbH nahezu das gesamte aktuelle Bundesrecht kostenlos im Internet bereit.
Die Gesetze und Rechtsverordnungen können in ihrer geltenden Fassung abgerufen werden. Sie werden durch die Dokumentationsstelle im Bundesamt für Justiz fortlaufend konsolidiert. - Rechtsprechung im Internet
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz stellt in einem gemeinsamen Projekt mit der juris GmbH ausgewählte Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, der obersten Gerichtshöfe des Bundes sowie des Bundespatentgerichts ab dem Jahr 2010 kostenlos im Internet bereit.
Die Entscheidungen sind anonymisiert und werden grundsätzlich ungekürzt veröffentlicht.
Der Datenbestand wird täglich aktualisiert. - Statistik im Internet
Das Statistische Bundesamt (Destatis) erhebt, sammelt und analysiert statistische Informationen zu Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.
Die aufbereiteten Informationen werden tagesaktuell in rund 390 Statistiken veröffentlicht.
|
Nach oben
Links zu Wirtschaftswissenschaften
|
Literaturrecherche im Buchhandel
Literaturrecherche in Bibliotheken
Suchmaschinen
|
Bibliothekskataloge
|
Über einen Dokumentenlieferdienst werden Kopien von Aufsätzen aus Fachzeitschriften und Teile anderer Publikationen gegen Entgelt an den Kunden (Besteller) geliefert. Die Dienstleistung erfolgt zumeist als in elektronischer Form (der Text wird eingescannt und per E-Mail geliefert), aber auch eine Lieferung per Post oder Fax ist denkbar. |
Dokumentlieferdienst subito Subito ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein mit Sitz in Berlin. |